
WIE WIRD GELEE ROYAL HERGESTELLT?
Gelée Royale ist ein Bienenprodukt, das zur Fütterung der Bienenkönigin und der Larven von jungen Arbeiterinnen verwendet wird. Die Produktion von Gelée Royale erfolgt während der Zucht der Bienenköniginnen. Es gibt zwei verschiedene Herangehensweisen, um Gelée Royale herzustellen. Die erste besteht darin, Gelée Royale direkt mit einem kleinen Löffel aus den Queen Cups zu ernten oder modernere Techniken anzuwenden.
Im Allgemeinen beträgt die Menge an Gelée Royale, die von jedem Bienenstock gesammelt wird, etwa 10–20 g (0,3–0,7 Unzen), während fortgeschrittene Techniken etwa 1000–1500 g (2,0–3,5 Pfund) ergeben. Die gebräuchlichste Herstellungstechnik für Gelée Royale in der Türkei beinhaltet die Herstellung von Bienenköniginnenbechern mit Bienenwachs mit einer Breite von etwa 8–9 mm und einer Tiefe von 8–10 mm in einem Holzrahmen. Die Larven werden in einem Bienenstock mit den meisten jungen Arbeiterbienen in die Becher übertragen.
Etwa 48–72 h später werden die Formen mit diesen Bienenköniginbechern und Gelée Royale aus dem Bienenstock entfernt und ihre verlängerten Teile werden mit einem erhitzten Messer zurechtgeschnitten. Dann werden die Larven, die in die Bienenköniginnenbecher gesetzt werden, mit einer kleinen Zange entnommen und das produzierte Gelée Royale wird mit einem kleinen Holzlöffel geerntet. Das frische Gelée Royale wird in einer bernsteinfarbenen Flasche bei 32 °F für sechs Monate oder 0 °F für 18 Monate ohne Qualitätsverlust gelagert.